Profilwahlen im Studium
Auf dieser Website finden Sie genauere Informationen, ob und wie Sie eine Spezialisierung in Ihrem Studiengang festlegen.
Wichtige Informationen
Sofern in Ihrem Studienfach eine Spezialisierung (Profile/Schwerpunkte/Fachrichtungen/Erst- und Zweitsprache) angeboten wird (in manchen Fällen sieht die Prüfungsordnung das vor) gibt es zwei verschiedene Verfahren für deren Festlegung:
- Handlungsbedarf für Sie als Studierende: Freie Profilwahl über BASIS (selbständig bei Studienbeginn).
Sofern nach der Einschreibung eine echte Wahlfreiheit besteht, müssen Sie als Studierende über BASIS Ihr Profil/Ihren Schwerpunkt/Ihre Fachrichtung wählen. - Kein Handlungsbedarf für Sie als Studierende: Im Zuge der Zulassung.
Bestehen für die angebotenen Profile/Schwerpunkte/Fachrichtungen Zulassungsvoraussetzungen, steht Ihr Profil/Ihr Schwerpunkt/Ihre Fachrichtung bereits bei der Einschreibung fest und wird vom Prüfungsamt verbucht. Nur wenn Sie eine Zulassung für mehrere Profile/Schwerpunkte/Fachrichtungen erhalten haben werden Sie von uns über Ihr Studiengangsmanagement aufgefordert eine Wahl zu treffen. - Handlungsoption am Ende des Studiums: Antrag auf Profilfeststellung:
Sollten Sie im Master Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie, Master Politikwissenschaft oder Master Soziologie immatrikuliert sein, haben Sie am Ende Ihres Studiums die Möglichkeit, ein Profil auf Ihrem Masterzeugnis ausweisen zu lassen. Hierzu müssen Sie einen Antrag im Prüfungsamt stellen.
Wichtig: Wir verwenden hier für die Spezialisierung den Begriff der Profile. In manchen Studiengängen der Fakultät wird jedoch ein anderer Begriff benutzt. Bitte beachten Sie, dass die hier geschilderten Abläufe auch für Schwerpunkte, Fachrichtungen und Ergänzungsbereiche sowie die Wahl der Erst- und Zweitsprache gelten.
Handlungsbedarf: Freie Profilwahl über Basis
In vereinzelten Studiengängen können oder müssen Studierende mittels der Profilwahl einen Studienschwerpunkt setzen. Sie erhalten hierzu zum Semesteranfang eine E-Mail Ihres Studiengangsmanagement, die Sie zur Wahl auffordert.
Sie müssen diese Profilwahl über BASIS während der Profilwahlphase (im Sommersemester 2025 voraussichtlich vom 15.06.2025 bis zum 15.07.2025) für folgende Studiengänge selbständig durchführen.
Wichtig: Studierende des Bachelor-Kernfachs Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft tätigen Ihre Profilwahl im zweiten Fachsemester.
Im Sommersemester
Bachelor |
Master |
Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (ab 2. Fachsemester zwingend über BASIS erforderlich) | Kunstgeschichte (zwingend erforderlich über BASIS) |
Im Wintersemester
Bachelor |
Master |
Zwei-Fach Archäologien (zwingend erforderlich über BASIS) | Kunstgeschichte (zwingend erforderlich über BASIS) |
Kernfach Asienwissenschaften (zwingend erforderlich über BASIS; Bitte beachten Sie: Die Wahlmöglichkeiten sind durch das jeweilige Begleitfach eingeschränkt) | Transkulturelle Studien / Kulturanthropologie (optional über BASIS) |
Kernfach Romanistik Wahl der Erst-/Zweitsprache (zwingend erforderlich über BASIS) |
Kein Handlungsbedarf: Profilfestlegung hat bereits im Zuge der Zulassung stattgefunden
In den folgenden Studiengängen müssen Sie nicht aktiv werden, sondern das Prüfungsamt bucht die Profile direkt in Ihr Prüfungskonto ein, da bereits bei der Zulassung aufgrund der unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen eine Festlegung erfolgt ist. Nur dann, wenn Sie für mehrere Profile zugelassen wurden, wird über Ihr Studiengangsmanagement bei Ihnen erfragt, für welches Profil Sie sich final entschieden haben. Sie erhalten über die erfolgreiche Einbuchung keine gesonderte Benachrichtigung. Das Profil kann aber nach der Einbuchung in BASIS in Ihrer Leistungsübersicht („Notenspiegel“) eingesehen werden.
Im Sommersemester
Masterstudiengänge
- MA Archäologische Wissenschaften
- MA Germanistik
- MA Geschichte
- MA Romanistik
Im Wintersemester
Masterstudiengänge
- MA Asienwissenschaften
- MA Archäologische Wissenschaften
- MA Germanistik
- MA Geschichte
- MA Romanistik
- MA Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns
Handlungsoption am Ende des Studiums: Antrag auf Profilfeststellung
MA Transkulturelle Studien/Kulturanthroplogie
Bitte beachten Sie, dass Sie im Masterstudiengang Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie ein Profil auf Antrag festlegen können. Die Profilfeststellung erfolgt meistens zum Ende Ihres Studiums, wenn Sie drei der für das Profil vorgesehenen Wahlpflichtmodule erfolgreich absolviert haben. Das Profil wird dann in Ihrem Transcript of Records sowie im Masterzeugnis ausgewiesen.
Sollten Sie Module der „Museumsstudien“ im Umfang von 30 LP studiert haben, werden diese als Ergänzungsbereich auf Ihrem Masterzeugnis ausgewiesen.
Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, ohne Profil und ohne Ergänzungsbereich zu studieren. Ihr Masterzeugnis enthält dann keine Ausweisung eines Profils oder Ergänzungsbereiches.
Weitere Informationen zur Profilfeststellung im Master Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie finden Sie hier:
- Institut für Archäologie und Kulturanthropologie - Master Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie1
- Prüfungsordnung2
MA Politikwissenschaft
Im Master Politikwissenschaft haben Sie im Wahlpflichtbereich I die Möglichkeit, ein Profil auszuwählen. Auf Antrag können Sie sich das gewählte Profil auf Ihrem Zeugnis ausweisen lassen. Hierfür müssen Sie sich bei Anmeldung Ihrer Masterarbeit das Profil von Ihrem Prüfer oder Ihrer Prüferin bescheinigen lassen und vor Abgabe Ihrer Masterarbeit, die Ausweisung des Profils auf Ihrem Zeugnis im Prüfungsamt beantragen.
Sollten Sie keinen Antrag stellen, wird kein Profil ausgewiesen.
Informationen zu den Profilen sind hier zu finden:
MA Soziologie
Auf Antrag können Sie im Master Soziologie ein Profil auf Ihrem Masterzeugnis ausweisen lassen. Das Profil ergibt sich aus den gewählten Wahlpflichtmodulen im Wahlpflichtmodul 1 sowie der Masterarbeit.
Bitte denken Sie daran, dass Sie sich bei der Anmeldung zur Masterarbeit das gewählte Profil von Ihrem Prüfer oder Ihrer Prüferin bescheinigen lassen müssen. Diese Bescheinigung legen Sie bitte im Prüfungsamt vor Abgabe der Masterarbeit vor, damit das Profil auf Ihrem Masterzeugnis ausgewiesen werden kann.
Sollten Sie keinen Antrag stellen, wird kein Profil ausgewiesen.
Alle relevanten Informationen können Sie hier nachlesen:
Profilwahl im B.A.-Studiengang "Germanistik"
Web‐Adresse für die Anmeldung: www.basis.uni‐bonn.de4
BASIS-Support: www.basis-support.uni-bonn.de5
Profil wählen
Bitte beachten: Studienanfänger*innen müssen ihre Prüfungen zu den Basismodulen ohne vorherige Festlegung auf ein Profil anmelden! Das gilt auch dann, wenn Sie bereits wissen, welches Profil Sie studieren möchten. Allerdings müssen Sie bei der Anmeldung zu den Prüfungen der Basismodule eine mögliche Profilwahl im Auge haben.
Erst im zweiten Semester müssen Sie sich im Hinblick auf den Beginn der Vertiefungsphase Ihres Studiums auf ein Profil festlegen, wobei es auch die Möglichkeit gibt, ohne besonderes Profil zu studieren. Sie haben so ausreichend Möglichkeit, Ihren Studiengang intensiver kennenzulernen und eine ausgewogene Entscheidung zu treffen.
Anleitung Profilwahl via BASIS am Beispiel des B.A. Germanistik
Profil anmelden
Sie melden Ihr Profil wie eine Prüfung an, d.h. Sie folgen zunächst dem Link Prüfungsan‐ und abmeldung und klicken sich durch Ihren Modulbaum.

Betätigen Sie dann den Link „Profilwahl“.

Unter dem Link „Profilwahl“ erhalten Sie, dann die Auswahl möglicher Profile. Sie können wie erwähnt auch ohne ein bestimmtes Profil studieren, jedoch legen Sie sich somit genauso fest, als würden Sie bspw. das Profil „Germanistik“ wählen. Klicken Sie auf das Profil, das Sie studieren möchten und betätigen Sie dann den Link „Prüfung anmelden“. Nach wenigen Sekunden ist Ihre Profilwahl getroffen.

Profil ändern
Während der Anmeldephase zu Ihrem Profil können Sie sich noch elektronisch für ein anderes Profil entscheiden. Nach Abschluss der Anmeldephase für Ihr Profil, können Sie Ihr Profil nicht mehr elektronisch wechseln. Eine Profiländerung ist dann nur noch über das Prüfungsamt der Phil. Fakultät möglich, da Leistungen umgebucht werden müssen.
Fehlermeldungen, weitere Informationsquellen
Beachten Sie bitte, dass Sie keine Prüfung und keine Lehrveranstaltung außerhalb Ihres Profils erfolgreich anmelden können, Sie erhalten dann einen Voraussetzungsfehler. Wenn Sie Orts‐ oder Fachwechsler sind und sich Leistungen anerkennen ließen, prüfen Sie bitte, ob Ihre anerkannten Leistungen u.U. im Ihrer Meinung nach falschen Profil liegen. Nehmen Sie hierzu bitte Ihren Notenspiegel zur Hilfe. Sollte Ihrer Meinung nach ein Fehler vorliegen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Prüfungsamt auf.
Bitte beachten Sie auch die Informationen bezüglich der Profilwahl auf der Webseite des Instituts für Germanistik. Sollten Sie hinsichtlich der Profile weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Fachstudienberatung.
Für Fragen zum Prüfungsverfahren selbst ziehen Sie bitte das Prüfungsamt zu Rate.
Antworten auf häufige Fragen zu Profilen
Nein, da nicht alle Studiengänge mit einer Spezialisierung (Profilen/Schwerpunkten/Fachrichtungen/Ergänzungsbereiche/Wahl der Erst- und Zweitsprache) versehen sind. Wenn Sie bei der Einschreibung in Ihren Studiengang keine Wahlmöglichkeit haben und zudem auch keine Mail Ihres Studiengangsmanagements mit der Aufforderung zur Profilwahl erhalten haben, wird eine solche in der Regel nicht nötig sein. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie ein Profil wählen müssen/können, konsultieren Sie bitte Ihre Prüfungsordnung und/oder kontaktieren Sie Ihre Fachstudienberatung im Institut.
WICHTIG: Die Festlegung hat keine einschränkende Wirkung. Das bedeutet: Mit der Festlegung tritt nicht die Wirkung ein, dass Sie nur noch das Modulangebot Ihres Profils sehen und anmelden können. Das heißt, dass Sie selbst sehr gut darauf Acht geben müssen, welche Module für Ihren Spezialisierungsbereich vorgesehen sind. Nur die Module, die dem von Ihnen ausgesuchten speziellen Curriculum entsprechen, zählen für Ihren Abschluss! Sie haben Ihren Studiengang also noch nicht unbedingt dadurch bestanden, dass Sie die Mindestanzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte erworben haben, sondern erst dann, wenn Sie die für Ihr Profil erforderlichen Bedingungen erfüllt haben, mit anderen Worten, all die Module absolviert haben, die laut dem Modulplan der Prüfungsordnung für Ihr Profil erforderlich sind.
Damit Sie erfolgreich die für Ihr Profil passenden Module belegen, beachten Sie bitte die auf den Seiten Ihres Instituts zur Verfügung gestellten Studien(verlaufs)pläne. Wenn Sie hierbei unsicher sind, lassen Sie sich daneben oder zusätzlich von Ihrer Fachstudienberatung beraten.
Während der Profilwahlphase können Sie sich uneingeschränkt umentscheiden und dies selbst in BASIS hinterlegen. Sobald die Phase beendet ist, kann das frei gewählte Profil jedoch nur noch einmalig über das Prüfungsamt geändert werden.
Warnhinweis zum Profilwechsel:
Dabei ist allerdings zu beachten, dass bereits absolvierte Module eventuell nicht in dem neuen Profil enthalten sind und daher nach dem Wechsel nicht mehr für Ihren Abschluss zählen. Informieren Sie sich daher vor dem Wechsel unbedingt bei Ihrer Fachstudienberatung.
Es kommt darauf an, ob für das Profil, in das Sie wechseln wollen, Zugangsvoraussetzungen bestehen:
- Sofern Sie in ein Profil ohne besondere Zugangsvoraussetzungen wechseln möchten, ist dies unproblematisch einmal im Laufe des Studiums möglich. Sie gehen wie im vorherigen Punkt beschrieben vor.
- Sofern jedoch das Profil, in das Sie wechseln möchten, eigene Zugangsvoraussetzungen hat, ist dies nicht ohne weiteres möglich. Sollten Sie hier also eine Änderung vornehmen wollen, müssen Sie dies zunächst mit dem Prüfungsamt (Kontaktformular) und Ihrer Fachstudienberatung klären. Dort ist zunächst zu prüfen, ob Sie auch die Voraussetzungen für das gewünschte neue Profil erfüllen, bevor die Änderung vorgenommen wird. Eventuell werden im Zuge dessen weitere Kenntnisse und Kompetenzen in bestimmten Bereichen und entsprechende Nachweise von Ihnen verlangt (wie in den Fachspezifischen Bestimmungen der Prüfungsordnung für Ihren Studiengang geregelt). Bevor Sie den Willen zum Wechsel tatsächlich gegenüber dem Prüfungsamt erklären, holen Sie sich daher auch in diesem Fall im Vorfeld am besten Rat von Ihrer Fachstudienberatung. Auch in diesem Falle ist ein Wechsel nur einmalig im Laufe des Studiums möglich.
Warnhinweis zum Profilwechsel: Auch bei zugangsbeschränkten Profilen ist zu beachten, dass bereits absolvierte Module eventuell nicht in dem neuen Profil enthalten sind und daher nach dem Wechsel nicht mehr für Ihren Abschluss zählen. Informieren Sie sich daher vor dem Wechsel unbedingt bei Ihrer Fachstudienberatung.
Kontakt
Unsere Telefonnummern, Postanschrift und Sprechzeiten finden Sie im Bereich "Kontakt & Beratung"6
Sie möchten uns über diese Webseite kontaktieren? Bitte benutzen Sie das Kontaktformular!
Links
- https://www.iak.uni-bonn.de/de/studium/studiengaenge/m-a-transkulturelle-studien-kulturanthropologie
- https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/pruefungsamt/studienbeginn/pruefungsordnung
- https://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/de/studium/studiengaenge
- https://www.philfak.uni-bonn.de/www.basis.uni%E2%80%90bonn.de
- https://www.philfak.uni-bonn.de/www.basis-support.uni-bonn.de
- https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/pruefungsamt/ansprechpartner
- https://www.philfak.uni-bonn.de/de/kontakt/pruefungsamt